Versorgungsbetriebe Amrum
Foto_260-1_Leuchtturm_HerbstFoto_260-2_Leuchtturm+KniepFoto_260-3_Leuchtturm-vor-dunklenWolkenFoto_260-4_Leuchtturm_Dämmerung+blinktFoto_260-5_Leuchtturm-SommerFoto_260-1_Leuchtturm_Herbst
Leuchtturm
Amrumer Leuchtturm
Der Leuchtturm
Der Größte an der Westküste
  • Turmhöhe: 41,8 m
  • Höhe Turmspitze: 67,7 m über MThw
Weitere technische Daten
Leuchtturm von oben
Möwen­perspektive

Foto: Ra Boe / Wikipedia, Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by-RaBoe-111,
Bildausschnitt, CC BY-SA 3.0 DE
Bauwerk
  • Turm: Vollsteinmauerwerk
  • Laternenhaus: Stahl mit Kupferdach
Weitere technische Daten

Foto: Ra Boe / Wikipedia, Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by-RaBoe-111,
Bildausschnitt, CC BY-SA 3.0 DE
Es dämmert - und er blinkt
Leuchtfeuer
Leuchtfeuer
  • Feuerhöhe: 63 m über MThw
  • Tragweite: 43,2 km
  • Kennung: Blz 7,5 sek
Weitere technische Daten
Aufstieg zum Leuchtturm
Der Aufstieg lohnt sich
Da oben ist klaar Kimming
Hoch über Amrum
  • in etwa 60m über MThw
  • Sichtweite - je nach Wetterlage
Preußenadler am Eingang
Relikt der Erbauer
preußischer Adler über dem Eingang
Blick zurück
  • 1874 erbaut
  • 1875 in Betrieb genommen
  • 1936 elektrifiziert
Weiteres zur Historie
Alte Ansichtskarte
Früheres Design
Alte Postkarte
In jüngeren Jahren
  • ohne Streifen
  • dunkleres rot (kommt auf dem Bild nicht so raus...)
Weiteres zur Historie

Der Amrumer Leuchtturm

Wahrzeichen, Postkarten-, Foto- und Briefmarkenmotiv
Der Amrumer Leuchtturm in Stichworten:
Anstricharbeiten am Leuchtturm
Anstricharbeiten
  • größter Leuchtturm an deutscher Nordseeküste
  • gehört zum WSA Elbe-Nordsee, ABZ Amrum
  • kann besichtigt werden – außer bei:
    • Wartung, Reparatur
    • Neuanstrich (alle 5 Jahre, zuletzt 2018)
  • 295 Stufen (172 im Turm, 123 zum Turm), die sich lohnen
  • Kulturdenkmal der Gemeinde Nebel
  • errichtet auf einer 25 m hohen Düne
  • erster unter preußischer Regierung an der Westküste errichteter Leuchtturm (daher auch der preußische Adler über dem Eingangstor, siehe Bild oben)
Technische Daten
  • Bauwerk Leuchtturm:
Er leuchtet
Er leuchtet
geographische Lage 54° 37‘ 52,2‘‘ N
8° 21‘ 16,9‘‘ O
Turmhöhe 41,8 m
Höhe Turmspitze 67,7 über MThw
Durchmesser
  • am Sockel: 7,52 m
  • unterhalb der Galerie: 5,82 m
Materialen Turm: Vollsteinmauerwerk:
  • Dicke am Turmfuß: 1,72 m
  • Dicke an der Laterne: 1,00 m
  • aus 249.000 Klinkern und 960.300 Mauersteinen
Laternenhaus: Stahl mit Kupferdach

  • Leuchtfeuer:
Linsenapparat
Linsenapparat*
(Foto: Felix Schade,
Optik Seefeuer
Amrum Hauptlinse
,
CC BY-SA 4.0)
Feuerhöhe 63 m über MThw
Tragweite 43,2 km (=23,3 sm)
Kennung Blz, 7,5 sek
int. Ordnungsnummer B 1686
Leuchtenart 16 geschliffene Sammellinsenfelder
(Fresnel-Linsen)
Halogen-Metalldampflampe (HQI Gas­entladungslampe)
250 W (Haupt-, Reservelampe)
elektrisch betrieben (220 V) über
  • öffentliches Stromnetz
  • bei Netzausfall: Notstromaggregat
Drehvorrichtung (=Linsen drehen sich)
Linsenapparat* Höhe: 2,70 m
Gewicht: 2,9 t
*

Schon gehört? Der Linsenapparat wurde auf der Weltausstellung 1867 in Paris gezeigt.

Historie Amrumer Leuchtturm

Blick zurück
Die wichtigsten Daten zum Leuchtturm im Überblick:
Alte Ansichtskarte Leuchtturm
Alte Ansichtskarte

Aktuelle Ansicht Leuchtturm
Aktuelle Ansicht

Laterne von außen
Laterne, außen

Laterne innen, 1964
Laterne, innen, 1964
(Foto: Bundesanstalt
für Wasserbau,
Optik Amrum 1964,
CC BY 4.0)

Laterne, innen, aktuell
Laterne, innen, heute
(Foto: Thomas Then,
Amrum Leuchtturm 6,
Bildausschnitt,
CC BY 3.0)

Jahr

Entwicklung

1847 Beschluss der dänischen Regierung, auf Amrum einen Leuchtturm zu errichten (nicht umgesetzt)
1868 nach Strandung mehrerer Schiffe vor Sylt und Amrum: Beginn der Suche nach Standort für Leuchtturm
1871 Entwurf für Leuchtturm auf Amrum beauftragt
1873 Entscheidung, einen Leuchtturm auf Amrum zu bauen
1873 Errichtung des Wärterhäuschens am Fuß der Düne
1874 ab 01.04.: Errichtung des Leuchtturms (noch dunkelrot);
dazu wurden Ziegelsteine
  • in Steenodde angelandet und auf Loren verladen
  • mit Pferden durch Steen­odder Wald zur Düne gezogen
  • dort von Hand die Düne hoch zur Baustelle getragen
1875 (01.01.) (kurz vor Sonnenuntergang) in Betrieb genommen - als erster deutscher Leuchtfeuerbau in Nordfriesland
  • Kennung: alle 20 sek ein Blink von 6 sek;
  • Feuerungsart Mineralöl (5-dochtiger Argand-Brenner)
Leuchtfeuerwärter mussten nachts
  • im Turmzimmer die Dochte überwachen und, wenn sie heruntergebrannt waren, von Hand nachstellen
  • das Mineralöl vom Ölkeller hoch zum Brenner schleppen – von Hand und in einer 20l-Ölkanne
1903 neue Kennung: Gruppe von 3 Blinken (rot und weiß) von je 3 sek, Folge 10 sek, Wiederkehr 40 sek; Grund: keine Verwechselung mit Leuchtfeuer Feuerschiff "Elbe 1"
1905 Umrüstung auf Petroleum-Glühlicht
  • Flamme brannte so beständiger
  • der Leuchtfeuerwärter musste sie nicht mehr andauernd beobachten
1936 Elektrifizierung mit Einbau von Dieselgeneratoren (im Turmkeller) zum Betrieb einer elektrischen Glühlampe (2000 W);
Generatoren (2 1-Zylinder mit Ventilatorkühlung) zeigten rasch Probleme
  • nicht für Dauerbetrieb unter Volllast geeignet
  • Kühlung (im engen Keller) nicht gut möglich
1937 erster Austausch der Stromgeneratoren
1938 zweiter Austausch: Einbau 2 2-Zylinder­generatoren mit
  • je 5 kW bei 750 Umdrehungen,
  • Thermo-Syphon­kühlung und selbsttätigen Spannungsreglern
1939-45 im 2. Weltkrieg: Leuchtfeuer nur auf Anforderung;
Folgen
  • Leuchtturm die meiste Zeit dunkel
  • kein elektrisches Licht für Leuchtfeuerwärter
1950 neue Kennung: Blz. Grp. (3) von je 1 sek, Wiederkehr 30 sek
1952 Anschluss an öffentliches Stromnetz;
heutige Farbgebung
1977-78 probeweise zusätzliches Feuer eingerichtet
(nur zu nutzen zwischen
54° 37‘ 49‘‘ N, 8° 24‘ 41‘‘ O und
54° 37‘ 50‘‘ N, 8° 23‘ 53‘‘ O)
1984 Voll-Automatisierung (letzter Leuchtfeuerwärter beendet Dienst):
Zündung per Knopfdruck im WSA Tönning
1989 Inbetriebnahme HQI Gas­entladungslampe (250 W)
1993 erstmaliger (!) Wechsel Kugellager unter Linsenapparat;
Änderung auf aktuelle Kennung
Weitere Geschichten und Anekdoten zum Leuchtturm können Sie bei einer Führung erfahren - siehe dazu Kundenservice / Leuchtturm / Specials.

Shop

Für Leuchtturm-Fans
Alle Wege führen zum Leuchtturm
Auf Amrum führen
alle Wege irgendwann
zum Leuchtturm
Den Leuchtturm gibt es auch zum Mitnehmen, z.B.
  • als Modell für daheim (zum Träumen von Amrum)
  • als Schlüsselanhänger für unterwegs
  • ...und vieles mehr
erhältlich am Eingang zum Leuchtturmgelände, gleich am Ende des Parkplatzes (wo das ist, siehe Karte VB Amrum).
Wir haben ein großes Sortiment an Souvenirs.
Versorgungsbetriebe Amrum AöR
Strunwai 5
25946 Nebel
info@vb-amrum.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr:  08:00 - 12:00
Verwaltung:       04682 / 941150
Abrechnung:      04682 / 941140
Betriebsleitung:  04682 / 941120
Störung melden:
Wasser / Hafen:           04682 / 995017
Abwasser / Tankstelle:  04682 / 1641
Telefon: 04682 / 94 11 50
Mailto: info@vb-amrum.de
stoerungWasserklein_neu
Störung melden
Wasser / Hafen: 04682 / 995017
Abwasser / Tankstelle: 04682 / 1641